Gesundheit heute
Gesund leben
Eltern und Kind
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten

Magen und Darm
Hintergrundwissen Magen und Darm
- Aufbau und Funktion der Speiseröhre
- Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm
- Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse
- Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm
- Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus
- Bauchspiegelung und Bauchschnitt
- Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel?
- Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen
- Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen
- Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen
- Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen
- Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen
- Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen
- Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie
- Stuhluntersuchungen
- Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren)
Erkrankungen der Speiseröhre
Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms
Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms
- Blinddarmentzündung
- Blähungen
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Darmdivertikel und Divertikulitis
- Darmkrebs
- Darmverschluss
- Dickdarmpolypen
- Durchfallerkrankungen (Übersicht)
- Künstlicher Darmausgang
- Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall
- Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien
- Reizdarm
- Verstopfung
- Wurmerkrankungen
Erkrankungen von Mastdarm und Anus
Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse
- Aszites
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz
- Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Gallenblasenentzündung
- Gallenkolik
- Gallensteine
- Gelbsucht
- Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen
- Hepatitis, chronische
- Hepatitis, nicht virusbedingt
- Leberschädigung, alkoholische
- Leberzirrhose
- Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose
- Primär sklerosierende Cholangitis
- Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs
- Virushepatitis
Erkrankungen von Bauchgefäßen, Bauchfell und Bauchwand
Wie gesund ist Rohmilch?

Viele Menschen glauben, dass Rohmilch direkt vom Bauernhof gesünder ist als die pasteurisierte Variante aus dem Supermarkt. Doch das stimmt so nicht. Im Gegenteil, sie kann sogar ein Risiko darstellen.
Kaum mehr Vitamine
Zurück zur Natur: Das bedeutet für viele Menschen auch, ihre Milch direkt vom Bauernhof zu beziehen. Entsprechende Milchtankstellen schießen auf dem Land wie Pilze aus dem Boden. Bevorzugt wird die rohe Milch nicht nur wegen ihres vermeintlich besseren Geschmacks. Weil sie weder erhitzt (pasteurisiert) noch homogenisiert wird, gilt sie oft als besonders gesund. Sie soll nicht nur einen höheren Vitaminanteil und Mineralstoffe haben, sondern auch nützliche Probiotika enthalten.
Für die vermeintlichen Vorteile der Rohmilch gibt es allerdings keine ausreichenden wissenschaftliche Belege. Einige Hypothese sind sogar widerlegt: So hat Rohmilch im Vergleich zu pasteurisierter Frischmilch kaum mehr Vitamine oder Mineralstoffe, betonen Expert*innen vom Bundesamt für Risikobewertung (BfR). Allenfalls der Gehalt an B-Vitaminen nimmt durch das Pasteurisieren geringfügig ab. Die minimalen Unterschiede sind aufgrund der generell guten Nährstofflage in Deutschland allerdings unerheblich.
Darmkeime statt Probiotika
Dagegen gibt es wichtige Nachteile: Da Rohmilch nicht pasteurisiert wird, kann sie mit Darmkeimen verunreinigt sein und Lebensmittelinfektionen auslösen. Immerhin 5% der untersuchten Rohmilchproben waren in einer Studie aus 2019 mit solchen krankheitserregenden Keimen belastet.
Gefunden werden z. B. häufig die Durchfallkeime E. coli und Campylobacter. Auch Bakterien, die das Shigatoxin bilden, wurden in Rohmilch nachgewiesen. Sie sind für das hämolytisch-urämische Syndrom verantwortlich, bei dem ein Nierenversagen droht.
Rohmilch muss erhitzt werden
Insbesondere Schwangere, Säuglinge, Kleinkinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind durch Krankheitskeime aus der rohen Milch gefährdet. Deshalb ist der Verkauf von Rohmilch eigentlich verboten. Nur direkt ab Hof darf sie abgegeben werden. Und dies auch nur mit dem Hinweis, dass die Rohmilch vor Verzehr unbedingt erhitzt werden muss.
Konkret empfiehlt das BfR, die Rohmilch für 15 Sekunden bei mindestens 72° C zu erhitzen. Nur dann sind eventuell vorhanden Keime zerstört und die Milch ein sicheres Lebensmittel.
Quelle: ptaheute