Gesundheit heute
Gesund leben
Eltern und Kind
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten

Orthopädie und Unfallmedizin
Hintergrundwissen orthopädische Erkrankungen und Verletzungen
- Aufbau und Funktion der Hand
- Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm
- Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel
- Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel
- Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken
- Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm
- Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß
- Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch
- Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort
- Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie
- Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten
- Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie
- Medikamente bei Sportverletzungen
Sportverletzungen
Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch
- Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall
- Brustkorbverletzungen
- BWS-Syndrom
- Facettensyndrom
- Halswirbelsäulensyndrom
- Kielbrust
- LWS-Syndrom
- Morbus Scheuermann
- Osteochondrose
- Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen
- Sakroiliitis
- Schiefhals
- Schleudertrauma
- Skoliose
- Spinalkanalstenose
- Spondylolisthese
- Stumpfes Bauchtrauma
- Trichterbrust
- Wirbelbrüche
- Wirbelsäuleninfektionen
Schulter und Oberarm
- Bizepssehnenriss
- Brüche des Oberarms
- Frozen Shoulder
- Kalkschulter
- Oberarmkopfbruch
- Rotatorenmanschettenriss
- Rotatorenmanschettensyndrom
- Schleimbeutelentzündung an der Schulter
- Schlüsselbeinbruch
- Schulterblattbruch
- Schulterblattkrachen
- Schultereckgelenkverrenkung
- Schultergelenkarthrose
- Schulterverrenkung
- Skapula alata
- Sportlerschulter
Ellenbogen und Unterarm
Hand
- Arthrosen der Fingergelenke
- Arthrosen des Handgelenks
- Bandverletzung am Handgelenk
- Bandverletzungen am Finger
- Beugesehnenverletzung am Finger
- Fingerbruch
- Fingerverrenkung
- Ganglien
- Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche
- Kapselverletzungen an den Fingern
- Karpaltunnelsyndrom
- Mittelhandbruch
- Mondbeinnekrose
- Morbus Dupuytren
- Rhizarthrose
- Schnellende Finger
- Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk
- Skidaumen
- Strecksehnenverletzung am Finger
- Tendovaginitis de Quervain
Hüfte und Oberschenkel
- [Ober-]Schenkelhalsbruch
- Azetabulumfraktur
- Beckenringbruch
- Beckenschiefstand
- Coxa vara und Coxa valga
- Coxitis
- Coxitis fugax
- Hüftdysplasie
- Hüftgelenksarthrose
- Hüftimpingement
- Hüftkopfgleiten
- Hüftkopfnekrose
- Hüftluxation
- Morbus Perthes
- Oberschenkelbruch
- Schleimbeutelentzündung an der Hüfte
- Sehnenentzündung am Innenschenkel
- Sehnenentzündung an der Hüfte
Knie und Unterschenkel
- Bakerzyste
- Kniegelenksarthrose
- Kniescheibenbruch
- Kniescheibenverrenkung
- Knieschmerz, vorderer
- Kreuzbandverletzung
- Meniskusverletzung
- Morbus Osgood-Schlatter
- Muskelfaserriss in der Wade
- Osteochondrosis dissecans
- Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss
- Schienbeinfraktur
- Schleimbeutelentzündung am Knie
- Unterschenkelbruch
- X-Bein und O-Bein
Sprunggelenk und Fuß
Knochenmarkentzündung, Knochenkrebs, Knochenmetastasen
Diagnostik und Therapie in der Orthopädie
- Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie
- Arthrose und Arthritis
- Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie
- Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung
- Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel
- Medikamentöse Therapie in der Orthopädie
- Operativ oder konservativ?
- Operative Behandlung in der Orthopädie
- Physiotherapie
Wie Smartphones krank machen

Chatten, Spielen, Surfen, Musikhören und Telefonieren: Smartphones sind heutzutage ständige Begleiter und werden von manchen kaum noch aus der Hand gelegt. Doch das ständige Wischen und Tippen hat Konsequenzen für Körper und Psyche.
Verspannter Nacken, verspannte Schultern
Wer dauernd auf sein Smartphone starrt, dem droht der Handynacken: Dabei handelt es sich um eine stark verspannte Nackenmuskulatur, die durch das ständige Beugen des Kopfes über das kleine Gerät entsteht. Üble Begleiter des Handynackens sind Kopf- und Nackenschmerzen. Wer dem vorbeugen möchte, sollte das Smartphone höher und vor das Gesicht halten statt den Kopf darüber zu senken, empfehlen Gesundheitsexpert*innen.
Doch auch auf die Arme muss man achten. Beim Halten von Smartphones oder Tablet ist der entsprechende Arm angewinkelt, was auf Dauer zu seiner Überlastung führt. Meist leiden Bänder, Sehnen und Muskeln der Schulter mit, dann sprechen Expert*innen auch von einer Ipad-Schulter. Öfter mal die Seite wechseln und zwischen den Ipad-Sitzungen gymnastische Übungen für Schulter und Arme einlegen, verschafft dem Bewegungsapparat eine kleine Auszeit vom Smartphone-Modus.
Dauerndes Tippen bringt Finger und Handgelenke in Bedrängnis und begünstigt Sehnenscheidenentzündungen. Die einhändige Bedienung des Smartphones beansprucht den Daumen über Gebühr – es droht der Handydaumen, auch WhatsApp-Krankheit genannt. Ergotherapeut*innen raten zu beidseitigem Tippen als Vorbeugung. Und dazu, zwischendurch die Finger zu spreizen und mit beiden Händen die Merkelraute zu machen.
Kurzsichtigkeit und Halluzinationen
Neben dem Bewegungsapparat leiden auch andere Bereiche des Körpers durch zuviel Handykonsum. Bei Kindern soll der Dauergebrauch von Smartphone & Co. Schlafprobleme bereiten und die Kurzsichtigkeit fördern. Für Teenager und Erwachsene kann sich der Handyspaß zur Sucht auswachsen. Daneben stresst manchen die ständige Erreichbarkeit so sehr, dass Konzentration und Leistungsfähigkeit nachlassen.
Ein neueres psychisches Phänomen ist das Phantom-Vibrations- oder Phantom-Klingel-Syndrom. Dabei hört oder spürt die Betroffene ihr Handy, obwohl es in Wirklichkeit weder klingelt oder vibriert. Besonders ausgeprägt sind diese imaginären Telefonsignale bei Menschen, die von ihrem Handy abhängig sind. Bei Kindern stehen sie mit emotionalen Problemen und Wutanfällen in Zusammenhang.
Konsum reduzieren!
Um den psychischen Folgen des Smartphonegebrauchs vorzubeugen hilft nur eins: den Konsum zu reduzieren. Das ist nicht einfach. Folgende Tipps sollen helfen:
- Smartphone im Alltag öfter mal bewusst zur Seite legen, bewusst handyfreie Zeiten einplanen.
- Smartphone nicht mit ins Schlafzimmer oder gar ins Bett nehmen.
- Unterwegs das Handy nicht in die Hosentasche stecken, sondern tief in die Handtasche oder in den Rucksack.
- Bei treffen mit Freunden und Familie das Handy in der Tasche lassen und nicht neben sich auf den Tisch legen.
- Apps reduzieren, Push-Nachrichten deaktivieren. Auch das Löschen der Email-App ist hilfreich. Meist ist keine Nachricht so wichtig, dass sie nicht später am PC gelesen und beantwortet werden kann.
Es gibt auch Apps, die bei Bekämpfung der Handysucht unterstützen. Diese geben bei intensiver Nutzung Alarm oder sperren sogar vorübergehend das Smartphone. Häufig empfohlene Anwendungen sind z. B. Rescue time oder Realizd.