Zum Inhalt springen

Gesundheit heute

Medikamente bei Sportverletzungen

Für Sportverletzungen sind Medikamente gefordert, die einerseits Schmerzen lindern und andererseits darauf abzielen, die Gewebereaktionen nach der Verletzung zu begrenzen.

  • Paracetamol (z. B. Benuron®) und Acetylsalicylsäure (ASS, z. B. Aspirin®) helfen bei mäßigen Schmerzen.

Warnhinweis:

Acetylsalicylsäure ist jedoch wegen ihrer gerinnungshemmenden Wirkung ungeeignet, wenn Verletzungen mit äußeren oder inneren Blutungen einhergehen oder wenn eventuell noch operiert werden muss.

  • NSAR-Schmerzmittel (nichtsteroidale Antirheumatika ), wie z. B. Diclofenac, Ibuprofen kommen in Salbenform zur Anwendung (Diclofenac-ratiopharm® Gel), bei stärkeren Schmerzen zusätzlich oder ausschließlich als Tabletten (Diclofenac-ratiopharm®, Ibuprofen Stada®). Ungünstig ist die stark magenreizende Wirkung vieler NSAR-Schmerzmittel.
  • Sportgele, z. B. mit Menthol und Salicylaten (z. B. Etrat® Sport Gel), kühlen und reduzieren gleichzeitig die Schwellung. Präparate mit Heparin (Heparin ratiopharm® Sport Gel) beschleunigen die Auflösung eines Blutergusses; sie werden aber erst einige Tage nach der Verletzung aufgetragen.
  • Pflanzliche Präparate, z. B. mit Beinwellwurzelextrakt (z. B. Kytta® Salbe f), Arnika (z. B. Kneipp Arnika Salbe® S) oder Kampfer (z. B. Camphoderm® N) sind in Gel- und Salbenform erhältlich, aber auch als Tinktur für Einreibungen und Umschläge. Sie wirken schmerzlindernd, abschwellend und entzündungshemmend und kommen v. a. bei mäßig schmerzenden Verstauchungen (z. B. des Sprunggelenks) zum Einsatz. Viele Sportler schwören auf ein Präparat, das als Pferdesalbe verkauft wird und ebenfalls Pflanzenextrakte wie Arnika, Rosmarin, Kampfer und Menthol enthält.
  • Auch Enzympräparate, z. B. mit dem Ananasenzym Bromelain, einzeln (Bromelain-Pos®) oder in Kombination mit anderen Enzymen (z. B. mit Pankreasenzymen in Wobenzym® N), sollen angeblich eine abschwellende und entzündungshemmende Wirkung besitzen.

Von: Dr. med. Michael Bendall, Dr. med. Siegfried Locher, Dr. Schäfer Martin, Dr. med. Werner Zirngibl, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski
  • Wirkstoffpflaster richtig anwenden
    Wirkstoffpflaster richtig anwenden
    Auf Unverträglichkeiten achten

    Medizin zum Aufkleben: Wirkstoffpflaster geben den Wirkstoff direkt an die Haut und ins Blut ab und schonen damit Magen und Darm. Warum sie dennoch Unverträglichkeiten hervorrufen... mehr »

  • Gelenkspritze bringt wenig
    Gelenkspritze bringt wenig
    Schmerzende Knie- oder Hüftarthrose

    Gegen die Arthrose ist offenbar kein Kraut gewachsen: Die oft empfohlene Spritze ins Gelenk ist selten effektiv, egal ob Hyaluronsäure oder plättchenreiches Plasma injiziert wird... mehr »

  • Erste Hilfe für steife Nacken
    Erste Hilfe für steife Nacken
    Dehnen - aber richtig

    Ob durch Zugluft oder falsches Liegen: Ein steifer Nacken ist höchst unangenehm. Hier gibt es Tipps, was bei akuten Beschwerden hilft. Nackensteife: Objektiv nicht nachvollziehba... mehr »

  • Hoden in Gefahr!
    Hoden in Gefahr!
    Jungs beim Sport

    Hodenverletzungen beim Sport sind zwar selten. Doch wenn es dazu kommt, sollten Betroffene schnell Hilfe suchen, damit es nicht zu bleibenden Schäden kommt. Kontaktsport mit Ball... mehr »

  • Gehen lindert Kniegelenksarthrose
    Gehen lindert Kniegelenksarthrose
    Nur mit geraden oder O-Beinen

    Sportliches Gehen kann die Kniegelenksarthrose aufhalten. Das trifft allerdings nicht auf Menschen zu, die mit X-Beinen durch die Welt laufen. Leichtes Walking oder Wandern Zur k... mehr »

  • Barfußlauf für Einsteiger
    Barfußlauf für Einsteiger
    Zeigt her Eure Füße …

    Immer mehr Menschen halten Barfußlaufen für gesund, sogar Jogger sind vielerorts ohne Schuhe unterwegs. Doch nicht jeder Fuß ist dafür geeignet. Wer trotzdem auf Schuhe verzich... mehr »