Gesundheit heute
Gesund leben
Eltern und Kind
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten

HNO, Atemwege und Lunge
Hintergrundwissen HNO, Atemwege und Lunge
- Anwendungen im Gehörgang
- Asthma-Inhalationstherapie
- Aufbau des Ohrs und Funktion des Gehörs
- Aufbau und Funktion der Atemwege
- Aufbau und Funktion des Kehlkopfs
- Aufbau und Funktion von Mund und Rachen
- Aufbau und Funktion von Nase und Nasennebenhöhlen
- Das medizinische Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Das medizinische Fachgebiet Lungenheilkunde
- Hustenstiller und Hustenlöser
- Hörgeräte
- Leben nach der Kehlkopfentfernung
- Medikamente bei Asthma
- Nasenmedikamente
- Untersuchung bei Lungenerkrankungen
- Untersuchung von Kehlkopf und Stimmapparat
- Untersuchung von Mund und Rachen
- Untersuchungen bei Nasenbeschwerden
- Untersuchungen von Ohr und Gehör
Erkrankungen des Ohrs
- Altersschwerhörigkeit
- Cholesteatom
- Gehörgangsentzündung
- Hörsturz
- Innenohrschwerhörigkeit, Gehörlosigkeit und Taubheit
- Menière-Krankheit
- Mittelohrentzündung, akute
- Mittelohrentzündung, chronische
- Ohrenschmalzpfropf
- Ohrmuschelentzündungen
- Otosklerose
- Tinnitus
- Trommelfellverletzung
- Tubenbelüftungsstörung und Paukenerguss
Erkrankungen von Nase und Nasennebenhöhlen
Erkrankungen von Mund und Rachen
Erkrankungen des Kehlkopfs und des Stimmapparats
Erkrankungen der Atemwege
Sarkoidose und andere interstitielle Lungenerkrankungen
Erkrankungen von Lungenfell, Rippenfell und Lungengefäßen
Ateminsuffizienz und Lungenversagen
Vorsicht Gewitterasthma!

Der Klimawandel hat viele Folgen. Eine davon ist das häufigere Auftreten von sogenanntem Gewitterasthma. Das trifft vor allem Menschen, die unter Asthma oder allergischer Rhinitis leiden. Zum Glück kann man den Beschwerden bei Gewitterwetter vorbeugen.
Asthma oder Nies- und Juckreiz
Wer 20 bis 30 Minuten nach einem Gewitter plötzlich Atemnot, Husten und ein Engegefühl in der Brust bekommt, leidet womöglich unter Gewitterasthma. Gleiches gilt, wenn es zu extremem Juck- und Niesreiz und stark verstopfter Nase kommt: Auch diese Beschwerden können bei schwülem Wetter kurz nach einem Gewitter auftreten.
Bekannt wurde das Gewitterasthma weltweit im Jahr 2016, als tausende Australier*innen nach einem schweren Unwetter asthmatische und allergische Probleme bekamen und im Krankenhaus behandelt werden mussten. Für acht Menschen endete das Gewitterasthma tödlich, berichtet Lungenarzt Norbert Mülleneisen.
Winde schleudern Allergene gegen Boden
Hintergrund des seltenen, aber lebensbedrohlichen Phänomens ist die Kombination aus schwülem Wetter, vielen zirkulierenden Allergenen und starken Winden. Die Winde saugen die Allergene auf und schleudern sie durch gewittertypische Fallwinde gezielt gen Boden. Zudem können Pilzsporen und Pollen aufgrund der gewitterbedingten elektrostatischen Aufladung und der hohen Luftfeuchtigkeit aufquellen und platzen, was sie noch reizender macht. Denn je kleiner die Partikel, desto weiter können sie in die Atemwege vordringen.
In städtischen Gebieten spielen neben den naturbedingten Allergenen noch die Luftverschmutzung eine Rolle. Feinstaub belastet die Atemwege zusätzlich und kann in Kombination mit Gewitterasthma die Symptome verschlimmern.
Durch Klimawandel verstärkt
Gefährdet sind insbesondere Menschen, die ohnehin an Allergien, Heuschnupfen oder Asthma leiden. Aber auch bisher Gesunde können durch die extreme Belastung Beschwerden entwickeln. In Deutschland wurde das Gewitterasthma bisher nur in Einzelfällen dokumentiert. Mülleneisen geht jedoch davon aus, dass es durch den Klimawandel zu einem wachsenden Problem werden könnte. Denn der Klimawandel verlängert nicht nur die Pollensaison, er verstärkt auch die Häufigkeit und Intensität von Gewittern.
Vorbeugen nützt
Weil Menschen mit Asthma und Allergien besonders gefährdet sind, sollten sie folgende Tipps beherzigen:
- Wetter- und Pollenwarnungen beachten.
- Bei Gewitter nicht rausgehen, Türen und Fenster geschlossen halten.
- Die Allergenbelastung in Innenräumen mit Luftfiltern senken.
- Im Freien Schutzmasken tragen: Sie können die eingeatmete Menge an Pollen und Partikeln reduzieren.
- Wer an Asthma leidet, sollte immer ein Notfallspray bei sich tragen und es bei den ersten Anzeichen benutzen.
Quelle: MMW