Zum Inhalt springen

Gesundheit heute

Kehlkopfentzündung

Kehlkopfentzündung (Laryngitis): Akute oder chronische Entzündung der Kehlkopfschleimhaut.

Eine Entzündung des Kehlkopfs tritt häufig als Begleiterscheinung von Infekten der oberen Luftwege auf.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Heiserkeit bis hin zur Stimmlosigkeit
  • Hustenreiz, Brennen und Kratzen im Hals
  • Räusperzwang
  • Erkältungsbeschwerden.

Wann zum Arzt

Spätestens am nächsten Tag bei

  • Fieber und starkem Krankheitsgefühl.

Die Erkrankung

Krankheitsentstehung

Eine akute Kehlkopfentzündung (akute Laryngitis) entsteht meistens im Rahmen einer bakteriellen oder viralen Infektion (z. B. bei einer Nasennebenhöhlenentzündung) und äußert sich vor allem durch Heiserkeit. Aber auch eine starke Belastung der Stimme oder trockenes bzw. zu heißes Raumklima sind mögliche Auslöser. Die akuten Kehlkopfentzündungen im Kindesalter sind oft besonders bedrohlich (Pseudokrupp), sie treten häufig nachts auf und äußern sich durch bellenden Husten.

Die chronische Kehlkopfentzündung (chronische Laryngitis) dagegen lässt sich vor allem auf dauerhafte Belastungen wie Rauchen, giftige Stäube, eine Fehl- oder Ãœberbelastung der Stimme oder eine chronische Mundatmung zurückführen. Bei Menschen mit eingeschränktem bzw. medikamentös ausgeschaltetem Immunsystem (z. B. bei AIDS oder nach Organtransplantationen) kommen auch Pilzinfektionen als Ursache in Frage. Nur selten entwickelt sie sich aus einer unzureichend behandelten akuten Kehlkopfentzündung.

Diagnosesicherung

Der Arzt schließt oft schon aus der heiseren Stimme des Patienten auf eine Kehlkopfentzündung. Um sicherzugehen, untersucht er den Betroffenen mit Hilfe einer Kehlkopfspiegelung oder endoskopisch, bei der er charakteristische Veränderungen an der Schleimhaut bzw. an den Stimmlippen sieht. Bei einer akuten Entzündung sind die Schleimhäute stark gerötet und geschwollen bis hin zu eitrigen Belägen. Bei der chronischen Form sind vor allem die Stimmlippen verdickt, trocken und gerötet.

Differentialdiagnosen

Sind die Stimmlippen nur einseitig betroffen, denkt der Arzt an ein Stimmlippenkarzinom. Auch eine Epitheldysplasie (Präkanzerose) oder ein Larynxkarzinom rufen ähnliche Beschwerden hervor. Besteht der Verdacht auf einen Tumor, entnimmt der Arzt mittels einer Mikrolaryngoskopie eine Gewebeprobe (Biopsie) und lässt diese im Labor feingeweblich untersuchen.

Behandlung

Pharmakotherapie

Akute Kehlkopfentzündung. Nur bei einer starken Schwellung muss der Patient einmalig Kortison nehmen. Ansonsten behandelt der Arzt eventuell vorliegende Erkältungssymptome wie Fieber und Husten oder verordnet Mittel, die den Hals beruhigen (z. B. Lidocain in Lemocin®). Auch die Kombination aus Hyaluronsäure, Xanthan und Carbomer (in GeloRevoice®), die sich wie ein Schutzfilm über trockene und gereizte Schleimhäute legt, lindert Heiserkeit und Räusperzwang. Bei bakteriellen Infekten verordnet der Arzt zusätzlich Antibiotika (z. B. Amoxicillin).

Chronische Kehlkopfentzündung. Bei einer chronischen Kehlkopfentzündung helfen je nach Ursache schleimlösende Medikamente (z. B. Acetylcystein wie in ACC 600®) oder eine Behandlung mit Antibiotika. Ist ein saurer Reflux aus dem Magen die Ursache, muss dieser abgeklärt und z. B. mit Protonenpumpenhemmern wie Rabeprazol (z. B. Pariet®) oder Pantoprazol (z. B. Pantozol®) behandelt werden. Geht die Erkrankung auf eine falsche Stimmbenutzung zurück, leitet der Arzt den Patienten an einen Logopäden weiter.

Prognose

Die akute Kehlkopfentzündung heilt bei entsprechender Behandlung in der Regel nach 1–2 Wochen aus. Sollten immer wieder Kehlkopfentzündungen auftreten, muss nach möglichen Ursachen wie Allergien, Umweltreizen, Infektionsherden im Hals-Nasen-Ohrenbereich oder einer falschen Stimmbelastung gefahndet werden.

Ihr Apotheker empfiehlt

Was Sie selbst tun können

Mit diesen einfachen Verhaltenstipps verheilt eine akute Kehlkopfentzündung gut von selbst:

  • Halten Sie absolute Stimmruhe ein (auch nicht flüstern!)
  • Rauchen Sie nicht, setzen Sie sich auch nicht Passivrauch aus
  • Hilfreich sind Inhalationen mit Salbeiaufguss oder Salzlösungen (z. B. Emser® Sole), auch warme Halswickel lindern die Beschwerden
  • Am besten halten Sie sich in Räumen mit einer Temperatur von 18–20 Â°C und einer Luftfeuchtigkeit von über 50 % auf
  • Verzichten Sie auf Lutschbonbons mit Kamille, Menthol oder Eukalyptus; sie trocknen den Hals weiter aus. Manchen Patienten hilft stattdessen eine Kombination aus Hyaluronsäure, Xanthan und Carbomer (in GeloRevoice®), die sich wie ein Schutzfilm über trockene und gereizte Schleimhäute legt.

Komplementärmedizin

Homöopathie. Die Homöopathie empfiehlt u. a. Belladonna, Bromium, Euphorbium®, Pulsatilla, Sepia und Thuja zur Akutbehandlung.

Von: Prof. Dr. med. Gerhard Grevers; Dr. Ute Koch; Thilo Machotta; Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektion "Behandlung", "Prognose" und "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinski
  • Rauchstopp nützt auch Krebskranken
    Rauchstopp nützt auch Krebskranken
    20 Monate länger leben

    Nichtrauchen schützt vor Lungenkrebs, das ist bekannt. Doch nützt ein Rauchstopp auch noch, wenn der Krebs schon in der Lunge sitzt? Auf jeden Fall, zeigt eine neue Studie. Weit... mehr »

  • Männerschnupfen gibt es wirklich
    Männerschnupfen gibt es wirklich
    Schuld ist das X-Chromosom

    Ãœber den Männerschnupfen machen sich vor allem Frauen gerne lustig. Doch offenbar haben Männer bei manchen Erkrankungen tatsächlich schlechtere Karten. Verantwortlich sind Unte... mehr »

  • Im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören
    Im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören
    So gelingt der Neujahrsvorsatz

    „Mit dem Rauchen aufhören“ ist neben „mehr Sport treiben“ und „gesünder ernähren“ einer der häufigsten Neujahrsvorsätze. Doch nicht jeder schafft den Verzicht. Mit... mehr »

  • Nervenblockade lässt wieder riechen
    Nervenblockade lässt wieder riechen
    Hilfe für Long-COVID-Erkrankte

    Außer einem Riechtraining konnte man Long-COVID-Patient*innen mit gestörtem Geruchssinn bisher kaum Behandlungsoptionen anbieten. Das ändert sich womöglich: Die minimalinvasive... mehr »

  • Kinder vor Lärm schützen!
    Kinder vor Lärm schützen!
    Gehör in Gefahr

    Lärm schadet Kindern: Er verursacht Hörprobleme und stört Wahrnehmung und Schlaf. Alles zusammen hat negative Auswirkungen auf die kognitive und die soziale Entwicklung. KinderÃ... mehr »

  • Weg mit den Halsschmerzen!
    Weg mit den Halsschmerzen!
    Lutschen, gurgeln, inhalieren

    Ob bei einer Erkältung, Grippe oder einer Corona-Infektion: Halsschmerzen als Begleitsymptom sind so lästig wie häufig. Mit Lutschtabletten, Sprays und Gurgellösungen aus der A... mehr »