Gesundheit heute
Gesund leben
Eltern und Kind
Krankheiten & Therapie
- Erkrankungen im Alter
- Sexualmedizin
- Ästhetische Chirurgie
- Augen
- Zähne und Kiefer
- HNO, Atemwege und Lunge
- Magen und Darm
- Herz, Gefäße, Kreislauf
- Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Orthopädie und Unfallmedizin
- Rheumatologische Erkrankungen
- Blut, Krebs und Infektionen
- Haut, Haare und Nägel
- Psychische Erkrankungen
- Neurologie
- Schmerz- und Schlafmedizin
- Frauenkrankheiten
- Männerkrankheiten

Psychische Erkrankungen
Hintergrundwissen psychische Erkrankungen
- Ambulante Behandlungseinrichtungen für psychisch Kranke
- Angsterkrankungen (Überblick)
- Befindlichkeitsstörung oder psychische Erkrankung?
- Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie
- Die medizinischen Fachgebiete und Berufe im Bereich seelischer Erkrankungen
- Einweisung und Aufenthalt in psychiatrische Kliniken
- Hilfe für Betroffene und Angehörige bei psychischen Erkrankungen
- Psychotrope Substanzen
- Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Erkrankungen
- Selbstmord
- Sozialrechtliche Informationen für psychisch Kranke
- Was sind affektive Störungen?
- Was sind Essstörungen?
- Wenn die Seele leidet
Psychische Erkrankungen
- ADS und ADHS bei Erwachsenen
- Asperger-Syndrom bei Erwachsenen
- Borderline-Störung
- Depression
- Depressive Verstimmung
- Dissoziative Störung
- Einnässen
- Generalisierte Angststörung
- Manie und bipolare Störung
- Panikattacken
- Persönlichkeitsstörungen
- Phobien
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Schizophrenie
- Winterdepression
- Zwangsstörungen
Abhängigkeitserkrankungen
Essstörungen
Psychosomatische und andere körperlich begründete psychische Erkrankungen
Psychotherapeutische Verfahren
Medikamentöse Behandlung bei psychischen Erkrankungen
Yoga und Joggen gegen Depressionen

Sport hilft gegen Depressionen. Am meisten trifft das offenbar für Joggen, Kraftsport und Yoga zu. Dabei gilt: Je intensiver trainiert wird, desto besser.
Rund 4 Millionen Deutsche erkrankt
Depressionen sind weit verbreitet und werden offenbar immer häufiger: Für Deutschland schätzt die WHO die Zahl der Menschen mit der Erkrankung auf über vier Millionen. Weltweit sollen etwa 322 Millionen Menschen unter Depressionen leiden. Das sind etwa 4,4% der Weltbevölkerung und 18% mehr als noch vor zehn Jahren.
Zur Behandlung von Depressionen werden vor allem Medikamente und Psychotherapien eingesetzt. Ergänzend zur klassischen Therapie raten die Leitlinien zu Lebensstiländerungen, allen voran zu mehr Bewegung. Welcher Sport am besten gegen Depressionen hilft, wird jedoch unterschiedlich bewertet.
5 Sportarten mit antidepressiven Effekten
Ein Forscherteam ging jetzt dieser Frage nach und untersuchte den Effekt von Bewegung bei schweren Depressionen. Eingeschlossen in ihre Meta-Analyse wurden 218 Studien mit über 14.000 Teilnehmenden. Dabei kam heraus, dass fünf Sportarten schwere Depressionen moderat besserten.
Die stärkste antidepressive Wirkung hatten Joggen oder Gehen, gefolgt von Yoga, Krafttraining, Ausdauerübungen und Tai Chi oder Qigong. Außerdem zeigte sich eine Dosis-Wirkungs-Kurve: Je intensiver eine Sportart ausgeübt wurde, desto besser wirkte sie. Der Effekt war zudem unabhängig von der Ausprägung der Depression und davon, ob die Patient*innen unter weiteren Erkrankungen litten.
Yoga und Krafttraining waren bei den Studienteilnehmer*innen am beliebtesten, sie wurden am seltensten wieder abgebrochen. Tanzen führte sogar zu einer starken Linderung der Depressionen. Allerdings war die Anzahl der Tanzenden nur gering und es handelte sich ausschließlich um Frauen – was keinen eindeutigen Schluss auf die Wirkung des Tanzsports auf Depressionen zulässt.
Neben klassischer Therapie Sport treiben
Bewegung ist eine wirksame Waffe gegen Depressionen, fassen die Studienautor*innen zusammen. Vor allem gilt dies für intensiv ausgeübtes Joggen und Gehen, Krafttraining und Yoga. Sie raten depressiven Menschen, neben der klassischen antidepressiven Therapie eine der genannten Sportarten auszuüben.
Quelle: British Medical Journal