Gesundheit heute
Zervixschleimmethode
Die Zervixschleimmethode (Billings-Methode) bezeichnet ein Verfahren zur Unterscheidung von unfruchtbaren und fruchtbaren Tagen durch Untersuchung des Schleims, der vom Gebärmutterhals abgesondert wird, und der sich an den „kritischen Tagen" kurz vor dem Eisprung verflüssigt, „spinnbar" und insgesamt mehr wird. Sie eignet sich vor allem als zusätzliche Sicherheit zu anderen natürlichen Verhütungsmethoden wie der Basaltemperaturmethode.
Durchführung. Der Gebärmutterhalsschleim (Zervixschleim) ist ein Schleimpfropf, der normalerweise den Gebärmutterhals verschließt, um zu verhindern, dass Keime in die Gebärmutter eindringen. Kurz vor dem Eisprung verflüssigt sich der Gebärmutterhalsschleim und wird vermehrt in die Scheide abgegeben. Besonders hilfreich für die Schleimbeurteilung ist das Phänomen der Spinnbarkeit: 3–4 Tage vor dem Eisprung beginnt sich der Gebärmutterhalsschleim zu lockern und lässt sich zwischen zwei Fingern mehrere Zentimeter auseinander ziehen. Nach dem Eisprung wird der Gebärmutterhalsschleim wieder weniger und verliert seine Dünnflüssigkeit. Viele Frauen erleben dieses Abnehmen der Gebärmutterhalsschleimproduktion als trockenes Gefühl am Scheidenausgang. Bei täglicher Schleimbeobachtung kann man so nach einiger Zeit den Beginn der fruchtbaren Tage erkennen.
Wenn Sie sich auf die Gebärmutterhalsschleimbeobachtung verlassen wollen, sollten Sie eine Basaltemperaturkurve führen, wo Sie am besten auch die Basaltemperatur mit eintragen. Zumindest in den ersten 3 – 6 Monaten sollten Sie die Zervixschleimmethode grundsätzlich mit der Basaltemperaturmethode kombinieren. Beurteilen Sie den Gebärmutterhalsschleim ebenfalls immer zur gleichen Zeit, z. B. morgens im Bett – und bedenken Sie, dass sexuelle Erregung durch die zusätzliche Scheidenfeuchte die Beurteilung des Gebärmutterhalsschleims erschwert.
Sicherheit. Alleine angewendet ist die Zervixschleimmethode eine unsichere Verhütungsmethode mit einem Pearl-Index von 15. Sinnvoll ist deshalb die Kombination mit Kondom oder Diaphragma in den gerade noch oder gerade wieder sicheren Tagen um den Eisprung herum oder die Kombination mit der Basaltemperaturmethode.
Weiterlesen: weitere natürliche Verhütungsmethoden
-
Die Spirale ist eine gute OptionMit oder ohne Hormone
Kondome, Pille, Spirale, Temperaturmethode oder gar der Koitus interruptus: Zur Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft gibt es viele Methoden. In puncto Effektivität und Neb... mehr »
-
Wie riskant ist die „Pille“?Thrombose und Krebs
Seit 60 Jahren wird mit der Anti-Baby-Pille verhütet. Ihre Vorteile sind bekannt. Doch wie sieht es mit Krebsgefahr und Thrombosen aus? Zwei Mainzer Wissenschaftlerinnen haben die... mehr »
-
Sport ist gut für SchwangereSchwimmen ja, Karate nein
So lange man es nicht übertreibt, ist Sport für Schwangere in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Denn Bewegung ist nicht nur gesund für die Mutter, sondern auch günstig für die G... mehr »
-
Fehlbildungen durch Diabetesmittel?Nur Jungs betroffen
Die Einnahme von Tabletten gegen Diabetes könnte einer aktuellen Studie zufolge die Fehlbildungsrate bei Jungen erhöhen. Allerdings nur, wenn der Vater die Diabetesmedikamente in... mehr »
-
Tipps gegen schmerzhaftes ZahnenBei Fieber an Infektion denken
Schieben sich die Milchzähne durchs Zahnfleisch durch, fängt selbst das friedlichste Kind schon mal an zu quengeln. Wie Eltern die Beschwerden ihres Babys lindern. Kauen lindert... mehr »
-
Was macht die Pille für den Mann?Empfängnisverhütung
Bei der Empfängnisverhütung sind auch die Männer gefragt. Doch Kondome mag nicht jeder, und auch die Durchtrennung der Samenleiter ist nicht Jedermanns Sache. Da liegt der Gedan... mehr »