Bergles-Apotheke
Werrenstr. 15
76228 Karlsruhe-Stupferich

Telefon: 0721 - 9473620

Die App für mehr Service:
ApothekenApp >mehr erfahren

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:
8.30 - 12.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch: 8.30 - 12.30 Uhr

Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr

Herzlich Willkommen
bei der Bergles-Apotheke!

Auf unseren Internetseiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Service- und Dienstleistungen sowie wichtige Informationen rund um das Thema Gesundheit.

Sie haben die Möglichkeit hier direkt Ihre Vorbestellungen zu tätigen.

Das Team der Bergles-Apotheke ist gerne für Ihre Gesundheit da.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Apotheker Manfred Baumann &
Apothekerin Patricia Müller-Rang
und das Team der Bergles-Apotheke

Apotheken-App

Die Bergles-Apotheke für unterwegs auf Ihrem Smartphone oder Tablet!

Download für iPhone/iPad

Download für Android

Corona-Schnelltest in der Bergles Apotheke

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
> jetzt anmelden


Jetzt NEU: Einfach vorbestellen über die ApothekenApp! Vorbestellfunktion, täglichen Gesundheitsmeldungen, Notdienstapotheken-Suche und vielem mehr > mehr erfahren


Stellenangebot: PTA + PKA

Zur Verstärkung unseres Teams der Bergles-Apotheke suchen wir eine/n PTA und eine/n PKA.

Wir bieten:
- einen attraktiven und vielseitigen Arbeitsplatz.
- nette Kollegen-/innen

Wir erwarten:
- Spaß und Interesse an der Arbeit
- fachliche Kompetenz

 
Bewerbung bitte an:

Bergles-Apotheke
Manfred Baumann
Werrenstr. 15
76228 Karlsruhe-Stupferich

Telefon: 0721 - 9473620
E-Mail: info@remove-this.bergles-apotheke.de

 

Gesundheit Aktuell

Wer gesund leben möchte sollte auf das Nachsalzen besser verzichten.

Nachsalzen gefährdet das Herz

Mehr Disziplin am Tisch

Nachsalzen beim Essen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das trifft auch für Menschen zu, die sich gesund ernähren.

Mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle

Eine salzreiche Ernährung treibt den Blutdruck in die Höhe und schadet den Gefäßen. In der Konsequenz drohen Herzinfarkt und Schlaganfall. Zur Vorbeugung reicht es offenbar nicht, auf die besonders salzhaltigen industriellen Nahrungsmittel und Fastfood zu verzichten. Auch das Nachsalzen bei Tisch sollte man besser vermeiden, wie eine aktuelle Analyse von Daten aus der UK-Biobank zeigt.

Über 500 000 Teilnehmer*innen hatten darin ihren Salzkonsum bei Tisch angegeben (wie salzig die Nahrungsmittel waren, wurde nicht erhoben). 28% von ihnen salzten ihre Speisen gelegentlich nach, 12% taten dies häufig und 5% immer. Dem setzte das Forscherteam die Todesfälle und die Anzahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den neun Jahren ab Beginn der Befragung gegenüber.

Ständiges Nachsalzen kostet Lebensjahre

Menschen, die häufig nachsalzten, hatten ein um 7% erhöhtes Sterberisiko im Vergleich zu denjenigen, die das nie taten. Wer bei jedem Essen zum Salzstreuer griff, steigerte sein Sterberisiko sogar um 28 %. Ständiges Nachsalzen kostete zudem Lebensjahre. 50-jährige Frauen verloren dadurch 1,5 Jahre, 50-jährige Männer 2,3.

Die Forscher*innen berechneten auch, wie sich Nachsalzen auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkte. Wer häufig nachsalzte, erkrankte zu 19% seltener daran als die Immer-Salzer. Gelegentliches oder gar kein Nachsalzen reduzierte die Erkrankungsgefahr um 21% bzw. 23%. Besonders zahlte sich der Verzicht auf das Nachsalzen in Bezug auf die Herzinsuffizienz aus. Auf die koronare Herzkrankheit oder Schlaganfälle hatte es weniger Einfluss.

Spezialdiät verliert ihre Wirkung

Unabhängig von der Ernährung scheint Nachsalzen ungünstig für Herz und Gefäße zu sein, betonen die Autor*innen. Wer zur Vorbeugung von Bluthochdruck spezielle Diäten einhält (z.B. die DASH-Diät) sollte ebenfalls den Salzstreuer stehen lassen, um den Vorteil der Diät nicht durch Nachsalzen zu verlieren.

Quelle: Ärzteblatt

15.03.2023 | Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bild: mauritius images/Astrakan Images