
Mal verteufelt, mal gelobt: Über die Rolle von Soja bei der Entstehung von Brustkrebs wird immer wieder diskutiert. Doch welche Effekte sind bewiesen?
mehr
Bergles-Apotheke
Werrenstr. 15
76228 Karlsruhe-Stupferich
Telefon: 0721 - 9473620
Die App für mehr Service:
callmyApo >mehr erfahren
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:
8.30 - 12.30 Uhr und 15.00 - 18.30 Uhr
Mittwoch: 8.30 - 12.30 Uhr
Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Das heute unbegrenzt und billig zur Verfügung stehende Kochsalz hat unser Geschmacksempfinden verändert und den täglichen Salzkonsum von früher 3 g auf heute 10–12 g pro Tag ansteigen lassen.
Die vermehrte Zufuhr von Salz erhöht das Risiko für Bluthochdruck – weniger Kochsalz senkt dagegen den Blutdruck und beugt der Entwicklung eines Bluthochdrucks vor. Nicht alle Menschen reagieren jedoch auf eine Änderung der Kochsalzzufuhr. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Blutdruck bei Kochsalzvermeidung sinkt, ist jedoch gerade bei Personen mit Bluthochdruck und Übergewicht sowie bei Personen über 65 Jahren hoch. Es gilt daher für Hypertoniker die allgemeine Empfehlung, sparsam mit Kochsalz umzugehen. Empfohlen wird, die Salzzufuhr auf 5–6 g täglich zu beschränken.
80 % des täglich aufgenommenen Kochsalzes sind in vorgefertigten Lebensmitteln wie Brot und Backwaren, Fleisch und Wurstwaren, Käse, Suppen, Fertiggerichten und Konserven versteckt. Nur etwa 20 % kommen beim Zusalzen während des Kochens oder bei Tisch hinzu. Kochsalz lässt sich daher vor allem durch einen Verzicht auf stark gesalzene vorgefertigte Nahrungsmittel wie Fertiggerichte und Salzgebäck einsparen. Greifen Sie stattdessen beim Kochen vermehrt auf unverarbeitete Lebensmittel zurück. Zusätzlich können Sie Gewürzkräuter statt Kochsalz verwenden, beim Essen auf das Nachsalzen verzichten und natriumarmes Wasser trinken.
Kochsalz besteht aus Natrium und Chlor, wobei das Natrium für die blutdrucksteigernde Wirkung verantwortlich ist. Kochsalzersatzstoffe enthalten Kaliumchlorid, das Natrium wurde hier gegen Kalium ausgetauscht. Kaliumchlorid hat den Nachteil eines bitteren Nachgeschmacks. Ungeeignet ist es für Personen mit fortgeschrittener Nierenfunktionsstörung, weil hier die gestörte Kaliumausscheidung die Gefahr einer Kaliumüberlastung erhöht.
Mal verteufelt, mal gelobt: Über die Rolle von Soja bei der Entstehung von Brustkrebs wird immer wieder diskutiert. Doch welche Effekte sind bewiesen?
mehr
Bloß kein Gemüse und am liebsten von früh bis spät nur Schokobrei — viele Kinder sind beim Essen mäkelig. Müssen sich Eltern deshalb Sorgen machen? Und ... mehr
Kaffee schmeckt, das ist für viele sicher. Doch bei der Frage, ob er schadet oder nutzt, scheiden sich die Geister. Nun haben Wissenschaftler einige der Mythen... mehr
Von Paläo zu Low-Carb – wenn es um die richtige Ernährung geht, gibt es eine Vielzahl von sich widersprechenden Ratschlägen. Wer abnehmen und gesund leben ... mehr
Jeder weiß, dass Junk-Food dick und krank macht. Doch warum fällt es vielen Menschen trotzdem so schwer, auf die ungesunden Burger, Fritten, Milchshakes &... mehr
Wer seit seinen Kindertagen zu dick ist, entwickelt später ernsthafte Folgeerkrankungen wie Gicht und Diabetes. Doch nicht nur das: Stark übergewichtige Kinde... mehr